


-
Studium 2003 bis 2006 an der Emirates Academy of Hospitality & Hotel Management Dubai
-
Ausbildung Culinary Art bei Chef Michael Kitts
-
Deans List: in jedem Jahrgang unter den Top 3
-
Abschluss November 2006
-
2007 Gründung von Dubais erstem Hochzeits-Online Store THE BRIDE SIDE OF LIFE
-
2011 Gründung des ersten glutenfreien Online Stores im Mittleren Osten, www.glutenfree-supermarket.ae
-
2012 Entwicklung meines eigenen Gourmet Brands THE TREAT
-
Gründung einer eigenen glutenfreien Gourmet-Bäckerei
-
seit 2013 Gastvorlesungnen GF Culinary Arts an der Emirates Academy
-
Ausbau der glutenfreien Gourmet-Bäckerei
-
seit 2016 CEO unseres deutschen Unternehmens
FLOUR REBELS
Von Hamburg nach Dubai… und wieder zurück
Das Jahr 2001 war für die ganze Welt ein Schicksalsjahr. Auch für mich. Nach Diagnosen wie "Sie bilden sich das alles nur ein" oder "Nehmen Sie Drogen?" erfuhr ich mit 19 schließlich, dass ich Zöliakie habe. Zu der Zeit gaben Ärzte noch ahnungslose Ratschläge wie diesen: "Essen Sie lieber Roggen statt Weizen."
Zwei Tage nach 9/11 wanderte ich nach Dubai aus. Niemand flog in meine Richtung. Ich hatte nicht die geringste Vorstellung, was ich in meinem Traumland eigentlich machen wollte. Kein Zeichen am Himmel, dass die Fäden eines Tages in meiner glutenfreien Gourmet-Bäckerei zusammenlaufen würden.
DER WEG
Wenn man einen Weg vor sich hat, scheint vieles nicht wirklich Sinn zu ergeben. Wenn man zurück schaut, erkennt man, dass kein Augenblick vergeudet war. Steve Jobs nannte das "connecting the dots". Er sagte auch, dass das Schlimmste, was ihm je passiert ist, sich letztendlich als das Beste herausstellte.
In Dubai wie auch im Rest der Welt wussten Menschen so gut wie nichts über Zöliakie. Oder über eine glutenfreie Diät, die lebensnotwendig ist. Entsprechend taumelte ich auf eine Katastrophe zu, die mich fast das Leben kosten sollte. Wenn man zwei Jahrzehnte Symptome hat, erscheinen sie einem irgendwann normal. Das ist die Crux nahezu aller glutensensitiven Menschen.
Der Umweg
Ich jobbte zunächst in einer Eventagentur, bis meine Mutter 2003 einen Artikel über die Emirates Academy of Hospitality Management in einer Zeitung entdeckte. Sie rief mich sofort an und setzte mein Herz in Flammen! Die Uni gilt als eine der besten Hotelfachschulen der Welt. Ich raste in meinem Smart nach Jumeirah. Ich weinte auf dem Rückweg, weil ich so sehr dort studieren wollte. Sie nahmen mich an. Noch heute, 10 Jahre nach meinem Abschluss als zweitbeste Studentin meines Jahrgangs, bekomme ich Herzklopfen, wenn ich auf den Campus fahre. So gut war die Zeit!


Dort traf ich meinen Lehrer und Mentor, Chef Michael Kitts, dem ich meine Leidenschaft für Culinary Art und so vieles mehr verdanke. Sein Lieblingsspruch: "Wer immer nur Ecken abschneidet, rennt irgendwann nur noch im Kreis." Unter seinen Fittichen eröffneten wir in der märchenhaften, Galerie-umschlossenen Eingangshalle der Uni zum Abschluss unseres Studiums für eine Woche ein Restaurant – mit einem Budget von 150 Dollar. Wir schafften es mit einer ausgefeilten Menü- und Marketingstrategie, dass es 14 Tage vor Eröffnung bereits komplett ausgebucht war. Als wir unsere Tore wieder schlossen, wusste ich: Das wollte ich – mein eigenes Gourmet-Restaurant!
Aus der Traum?
Ein Jahr nach meinem Abschluss brach meine Wirbelsäule. Die Zöliakie hatte sie über Jahre schleichend zerstört. Ich war 25. Und mein Traum von einer Karriere in Culinary Arts, von einem Restaurant, geschweige denn von einer Bäckerei, schien ausgeträumt. Es dauerte zwei Jahre, bis ich ohne Krücken gehen, wieder Auto fahren konnte.
Mir wurde langsam klar, dass nur eine komplett glutenfreie Ernährung das retten konnte, was von meiner Gesundheit noch übrig war. Noch immer kannten wir keinen Arzt, der wirklich erfahren war. Sie erwähnten noch nicht einmal den Zusammenhang zwischen Zöliakie und Osteoprose. Wir lasen jede Zeile, die wir finden konnten, unter anderem diese: "Unter einer glutenfreien Diät wird die Knochensubstanz wieder aufgebaut".


In Dubai gab es so gut wie nichts an glutenfreien Backwaren. Stattdessen schleppten meine Eltern Koffer voller Brote und Brötchen von Hamburg zu mir. Es ist kein Zufall, dass kleine GF Bäckereien und Restaurants so oft Familienunternehmen sind. Jeder in der Familie weiß, was es bedeutet, einen Fehler zu machen. Niemand schneidet die Ecken ab, von denen Mr. Kitts im Studium sprach. Alle gehen die Extrameile, die es braucht, um Schaden zu verhüten.
Erst in diesem Augenblick, als sie für immer von meinem Speiseplan verschwand, habe ich realisiert, wie sehr ich die herkömmliche Bäckerei, wie ich sie kannte und liebte, vermissen würde. Denn die GF Produkte waren ausnahmslos ein schnöder Ersatz. Ich aß sie, weil ich nicht anders essen konnte. Ich aß sie, selbst wenn es mich schüttelte. Und als ich mich fertig geschüttelt hatte, eröffnete ich den ersten Online Store in Dubai für die einigermaßen essbaren, glutenfreie Produkte.
Gut ist mir nicht gut genug
Aber sie waren eben nur einigermaßen essbar. Und sie kamen nahezu nie pünktlich genug, um unsere explosionsartig wachsende Kundschaft zu versorgen. Also begann ich, selbst zu backen, der Not gehorchend. Ich wollte nicht, dass irgendjemand je das durchmachen musste, was ich erlebt hatte – schon gar nicht Kinder!
Mein erstes Brot, ein Toastbrot, in dem statt Weizen so gesunde Zutaten wie GMO-freies Mais- und Kartoffelmehl, Leinsamen und Hirse zu finden waren, wurde über Nacht zum Bestseller. Einer der besten Pastry-Chefs der Jumeirah Hotelgruppe hat einmal zu mir gesagt: "Dein großer Vorteil ist, dass du nie professionell mit Weizen gebacken hast. Deine Sicht ist nicht versperrt durch frühere Erfahrungen. Alles ist möglich." Für diesen Satz bin ich ihm bis heute dankbar. Anfängergeist!



Es dauerte nicht lange, und ich wachte nachts auf von den Rezepten, die durch mein Gehirn schwirrten. Ich wachte nicht nur auf… ich stand auf, um sie um drei Uhr morgens zu backen. 50 Rezepte, hundert. 150. Das größte Sortiment an Broten weltweit. Viele davon nicht nur ohne Gluten, sondern auch ohne Laktose und Eizusatz. Das köstlichste Gebäck. Alles, was ich je vermisst hatte. Nur viel, viel besser.
COMING HOME
Ich eröffnete schließlich in Dubai meine erste eigene, professionelle Bäckerei: The Treat Café & Bakery. Unser Sortiment umfasst seitdem über 150 einzigartige Rezepturen: von knusprigen Brötchen, Bagels und Croissants über frisches, duftendes Brot bis zu herrlichem Gebäck, Muffins, Cupcakes und Torten. Trendige Cafés, 5-Sterne-Hotels, Luxusrestaurants, Fitnessstudios und Airlines rannten uns die Bude ein. Kunden kamen aus dem Oman, Kuweit, Jordanien, Libanon, Nordafrika nach Dubai – nur, um unsere Produkte zu kaufen.
Und nun, nach 15 Jahren Schicksalsschleife, haben wir im Jahr 2016 in Deutschland die FLOUR REBELS als Familienunternehmen gegründet. Zu unseren Kunden zählen u.a. die AIDA Kreuzfahrtschiffe, Cornelia Poletto, ausgesuchte Hotels mit Spitzengastronomie, Feinkostgeschäfte, Food Märkte und nicht zuletzt über 1500 Privatkunden. Der Kreis hat sich geschlossen, ein neuer hat begonnen.
